2021: 75 jähriges Jubiläum
2019: Start in den Master-Studiengang MDT Master in dentale Technologien, der Goethe Dental School in
Frankfurt a.M. bei PD Dr. Paul Weigl am Carolinum (SB).
2019: Nach 53 Jahren endet die Ära Leinwanderstaße 7.
Im Schwalbenrainweg 36 haben finden wir die räumlichen Möglichkeiten, die klassische Handwerkskunst
mit den modernen digitalen Techniken verschmelzen zu lassen. Mit dem Motto "EVOLUTION ERLEBEN"
starten wir in eine neue Zeitrechnung.
2018: Die ersten erfolgreichen Intraoral-Scans führen zum abdruckfreien Modell und der digitale Kreis
schließt sich. Während Modelle mit herausnehmbaren Stümpfen drucken, werden die ZrO2-Gerüste
gefräst und gesintert und anschließend individuell verblendet.
2017: Der 3D Druck wird Bestandteil in der Produktion von individuellen Abdrucklöffeln, Bissschablonen
und Modellguss-Gerüsten.
2013: Die ästhetische Probefahrt startet mit Testeneers® und lächeln2go® im Testeneer-Studio®.
2010: Gutachter-Prüfung zum Öffentlich bestellter- und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer
Würzburg (SB)
2006: Ausbildung zum Nobel Guide 3D Planer zur Herstellung von Implantat-Bohrschablonen (SB).
2001: Cad/Cam Vollkeramik-Kronen-Gerüste werden durch scannen, designen und sintern hergestellt und
verblendet
1999 - 2009: Referent für führende Firmen der Dental-Industrie und Bühnen-Zahntechnik für Zahnarzt-
Trainer Piet Troost (SB).
1999 : Stephans Meisterprüfung in München.
Legierungen werden gelasert statt gelötet, Galvanotechnik entwickelt sich und perfekte Verblendkeramik
macht künstliche absolut Zähne unsichtbar.
1996 : 50 jähriges Jubiläum
1990: Implantate ermöglichen Kronen und Brücken, wo Zähne verloren sind und bieten neue Abstützungen
um Kombis komfortabel gaumenfrei abzustützen.
1987: Lehre beim Vater folgt die Gesellenprüfung 1989 der dritten Generation:
Stephan Helmut Bauer, Jahrgang 1968, geboren in Aschaffenburg.
1981: 35 jähriges Jubiläum
1972: Erweiterung der Räume in die Maximilianstraße 13.
1969: Detlefs Meisterprüfung in Stuttgart. Verblendtechnik entwickelt sich, zuerst vernietete Langstiftkeramik-
zähne, dann unter Druck und Vacuum gekochte Komposite. Jetzt entstehen die ersten Aufbrenn-Metallkeramiken.
Klammerprothesen können nun aus CoCrMo gegossen statt aus Blech geprägt werden und ändern ihren Namen
von Stahlplatte in Modellguss.
1966: Umzug in die Leinwanderstraße 7.
1962: Nach der Lehre beim Vater Helmut folgt die Gesellenprüfung, dann einige Jahre Winterthur, Schweiz -
die zweiten Generation:
Detlef Bauer, Jahrgang 1942, geboren in Elbing, Westpreußen.
Goldkronen werden bereits gegossen, Klammerprothesen geprägt, gepunktet und gelötet.
1946: Gründung, Helmuts Meisterprüfung in Nürnberg und Eröffnung "zahntechnisches Laboratorium"
in der Frohsinnstraße 2. Die ersten rose Kunststoffprothesen fühlen sich in den 50er Jahren wie eine Revolution an.
1917: Die Geschichte des Labors beginnt mit Helmut Bauer, Jahrgang 1917 (+ 1969),
geboren in Aschaffenburg. Handwerkslehre und Gesellenzeit in Elbing, Westpreußen.
Gesellenprüfung 1938 in Königsberg, Ostpreußen.
Zahnprothesen werden aus Kautschuk und Porzellanzähnen hergestellt, Kronen aus Goldblech mit
aufgelötetem Deckel.
Labor Bauer GmbH
Schwalbenrainweg 36
63741 Aschaffenburg
info@labor-bauer.de
06021 / 23209
alte Adresse bis April 2019: Leinwanderstr. 7, 36739 AB
Wir verarbeiten über diese Web-Site keine Daten im Sinne der DSGVO.
Jimdo als Anbieter dieser Web-Side nutzt Dienste Dritter wie z.B. Google Analytics,
ohne dass wir dies unterbinden können. Jimdo hat seinen Dienst nach der DSGVO
optimiert und garantiert den aktuell gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutz.